In wenigen Tagen wird der Erkner-Bahnsteig E wieder beidseitig befahrbar sein. Das Gleis Richtung Erkner und ein Teil der Bahnsteigkante sind schon in Teilen fertig.
-
Erkner-Bahnsteig bald wieder beidseitig befahrbar
-
Nachtschicht am Ostkreuz
Vielen Nachtschwärmern ist es sicher schon aufgefallen, Nachts ist es am Ostkreuz teilweise Tag-Hell. Das liegt daran, dass zur Zeit auf Hochtouren daran gearbeitet wird, die Stützpfeiler für die neue Ringbahnbrücke im Bereich des Bahnsteigs E (Erknerbahnsteig) in Beton zu gießen. Schließlich soll im August das Gleis 3 in Richtung Erkner wieder befahrbar sein.
Man liegt wohl gut in der Zeit, denn im Moment wird die neue Bahnsteigkante für Gleis 3 errichtet. -
Betonieren auf Hochtouren
Betonieren auf Hochtouren heisst es mal wieder am Bahnhof Ostkreuz. Für den neuen Ringbahnsteig der S-Bahn werden im Bereich des Bahnsteigs E (Erkner-Bahnsteig) zur Zeit mit höchstem Zeitdruck die Stützpfeiler betoniert, sogar Nachts. Bis zum August will man es schaffen das Gleis 3, also das zweite Gleis Richtung Erkner für die S3 wieder in Betrieb zu nehmen, denn zur Zeit wird hier nur eingleisig gefahren.
An anderer Stelle war man auch schon fleißig. Die alte Kynaststraße entlang des Bahndamms wurde nun komplett abgerissen. Hier wird der Bahndamm der Ringbahn verbreitert, die Stützwand komplett neu gebaut. Ein erstes Teilstück zum S-Bahnhof hin ist bereits fertig. Die Eisenbahnbrücke über der Straße Alt-Stralau wird komplett neu gebaut. Die dunkle und enge Unterführung ist dann Geschichte.
Die letzten Reste der alten Kynaststraße, der Tunnel führte die Bahn einst zum Osthafen (Foto: Reinhard Koch)
Eine neue Stützwand für den breiteren Bahndamm der Ringbahn (Foto: Reinhard Koch)
-
Hauptstraße am S-Bahnhof Ostkreuz fertig für die Freigabe
Die Straßenbauer haben es geschafft. Pünktlich zum 1. Juni 2010 wird sich die Straßenverkehrsführung rund um das Ostkreuz und auf der Halbinsel Stralau ändern. Auch für Fahrgäste der BVG wird sich einiges ändern, die Buslinien 104 und 347 fahren einen Umweg über S-Bahnhof Ostkreuz um die Halbinsel Stralau zu erreichen.
Weitere Informationen dazu auch hier und hier und in der aktuellen Ausgabe des S-Bahn-Kundenmagazins punkt3.
S-Bahnhof Ostkreuz mit drei Tagesbuslinien und einer Nachtbuslinie direkt erreichbar
-
Noch wenige Tage bis zur Wiedereröffnung der Hauptstraße
Nun ist es nicht mehr lange hin, am Montag den 31. Mai 2010 soll die Hauptstraße am Bahnhof Ostkreuz wieder für den Verkehr freigegeben werden. Gleichzeitig soll dabei auch die neue Kynaststraßenbrücke eröffnet und die Bahnunterführung Alt-Stralau gesperrt werden. Busse der Linien 104 und 347 nehmen dann den Umweg über S-Bahnhof Ostkreuz. Am Pfingstwochenende sah es wie folgt aus:
Die wichtigsten Brückenpfeiler sind links und rechts der Hauptstraße fertig
An den restlichen Brückenpfeilern wird unvermindert weitergebaut
Pro Richtung wird es vorerst eine Fahrbahn und Gehwege geben
Auch die Straßenbeschilderung ist schon vollzogenÂ
-
Jetzt wächst der neue Ringbahnsteig am Ostkreuz nach oben
Das Betonieren der Fundamente läuft zur Zeit auf Hochtouren
Nicht nur auf der südlichen Seite des S-Bahnhofs Ostkreuz werden zur Zeit Wandscheiben und Brückenpfeiler auf Hochtouren betoniert, denn da soll schließlich zum 31. Mai die Hauptstraße wieder zum Markgrafendamm durchfahrbar sein, nein auch auf der nördlichen Seite wächst der neue Ringbahnsteig für die S-Bahn nun nach oben.
Mit dem Betonieren der Fundamente ist man nun fast fertig, so dass jetzt die Brückenpfeiler entstehen können auf denen künftig der neue Bahnsteig der Ringbahn inklusive der Bahnsteighalle ruhen wird.
-
Hauptstraße am Ostkreuz ab 31. Mai wieder offen
Erfreuliche Nachricht für die Anwohner und Autofahrer rund um’s Ostkreuz. Laut eines Artikels in der aktuellen Ausgabe des S-Bahn Kundenmagazins punkt3 (Seite 16), soll die seit Monaten gesperrte Hauptstraße, die Lichtenberg mit Treptow verbindet, zum 31. Mai 2010 für den Verkehr wieder geöffnet werden.
Davon profitieren werden dann auch die Fahrgäste der Buslinie 194, der auf der Stauanfälligen Umleitungsstrecke (Untere Kynaststraße) doch einiges an Verspätungen hinnehmen musste.
Sieht noch nicht sehr befahrbar aus, die Hauptstraße am Ostkreuz -
Ringbahnsteige am Ostkreuz werden komplett überdacht
Fast bis ran an das alte Beamtenhaus der Reichsbahn reicht der neue Bahnsteig der RingbahnDas Chaos mit samt seinen Zugausfällen und Verspätungen, von dem die Berliner ein Lied singen können und mittlerweile nur noch müde drüber lächeln hat auch einen positiven Nebeneffekt, der schon im nächsten Jahr vielen Nutzern des Bahnhofs Ostkreuz zu gute kommen könnte. Denn die durch den Senat Berlins an die S-Bahn-Berlin GmbH nicht überwiesenen Mittel (etwa 50 Mio. Euro) sind Zweckgebunden und müssen weiterhin für den Nahverkehr ausgegeben werden. So hat man sich entschieden nun auch dem Regionalbahnsteig an der Ringbahn ein Dach zu gönnen. Zur Zeit wird dieser Bahnsteig provisorisch von der S-Bahn genutzt, da sich der neue S-Bahnsteig an der Ringbahn im Neubau befindet. Für den Bau des Regionalbahnsteigdachs muss allerdings der Bebauungsplan noch ein mal überarbeitet werden. Damit rechnet man bis Ende 2010.
Zu lesen war darüber diese Woche auch in den Berliner Tageszeitungen, zum Beispiel im Berliner Tagesspiegel und in der Berliner Morgenpost
Die Bahnsteighalle des S-Bahn-Ringbahnsteigs dürfte fast so groß wie die des Bahnhofs Südkreuz werdenDerweil geht es mit dem kompletten Neubau des Ringbahnsteigs für dei S-Bahn kräftig voran. Die Fundamente sind nun alle gegründet, jetzt geht’s in die Höhe. Erste Stützpfeiler sind schon zu erkennen. Sie markieren mit den deutlich zu erkennenden Fundamenten der Brückenwiderlager das Ausmaß der künftigen Bahnsteighalle für die Ring S-Bahn. Im Norden reicht die Halle bis fast an das alte Reichsbahn Beamtenhaus, im Süden bis fast an den Wasserturm. Insgesamt dürfte die neue Bahnsteighalle nur unwesentlich schmaler werden als die des Bahnhofs Südkreuz.
-
Kynaststraße am Ostkreuz wird später eröffnet als geplant
Eigentlich sollte laut Senat die obere Kynaststraße inklusive der neuen Straßenbrücke über dem Ostkreuz bereits im ersten Quartal 2010 wieder in Betrieb gehen. Schaut man sich die aktuellen Bilder der Baustelle an (Dank für die Fotos an Reinhard Koch), dann sieht man schnell, dass die Eröffnung wohl ins zweite Quartal 2010 fallen wird. Hat der lang anhaltende Winter auch hier die Bauarbeiten zum Teil zum Erliegen gebracht, so ist eine spätere Öffnung der oberen Kynaststraße nur verständlich.
Die letzte Schicht Asphalt muss noch aufgebracht werden
Hier wird wohl später im Zusammenhang mit Bahndamm und Stralauer Brücke saniert
Straßenschilder, Laternen, alles steht – es sind nur noch wenige Arbeiten zu erledigen -
Der Umbau liegt im Zeitplan
Die Arbeiten am Umbau des Bahnhofs Ostkreuz sind jetzt wieder voll im Plan. Arbeiten die witterungsbedingt ausfallen mussten sind bereits am Wochenende des 13./14. März nachgeholt worden. Dabei handelte es sich zum Beispiel um das Setzen von Borhpfählen die einen Durchmesser von 1,80m haben. Auf ihnen wird künftig der neue Bahnsteig der Ring-S-Bahn inklusive der Bahnsteighalle ruhen.
Im Bereich des nördlichen und südlichen Brückenwiderlagers geht es auch kräftig voran. Hier sind die Fundamente bereits fertig, nun gehts hier in die Höhe.
Freuen können sich auch die Autofahrer und Anwohner rund ums Ostkreuz. Die Kynastbrücke die parallel zur Ringbahn verläuft sollte zwar im März schon wiedereröffnet werden, doch auch hier hat der Winter härter zugeschlagen als erwartet. Nun kann die Freigabe für den Verkehr nicht mehr lange auf sich warten lassen. Die Arbeiten an Fahrbahn, Geh- und Radwegen sind in den letzten Zügen.
Hier entsteht der südlich Hauptzugang zum neuen Ostkreuz
Bald für den Verkehr freigegeben, die obere Kynaststraße (Kynastbrücke)
Noch kein Durchkommen zwischen Hauptstraße und Markgrafendamm
Menschen wirken ziemlich klein auf der größten Baustelle der Bahn in Berlin -
Bahnhof Ostkreuz bekommt eine Überdachung
Erfreuliches heute in der Berliner Morgenpost:
„Der neue Regionalbahnsteig am Ostkreuz wird nun doch einen richtigen Wetterschutz, eine Überdachung bekommen. Das Land springt finanziell für den Bund und die Deutsche Bahn AG in die Bresche. Denn sie wollte nur sechs Häuschen zum Unterstellen bauen.“
-
Gründung der Stützpfeiler für den neuen Ringbahnsteig
Bahnsteig D, hier musste ein Teil des Bahnsteigs für die neuen Brückenpfeiler zurück gebaut werdenDie Gründung der Stützpfeiler für die neue Ringbahnbrücke der S-Bahn kommt gut voran. Der Bahnsteig D wurde etwas zurück gebaut um Platz zu schaffen, der Bahnsteig E der Linie S3 ist sogar nur einseitig zu befahren, auch hier wird jede Menge Baufreiheit benötigt.
Aber auch an den Brückenwiderlagern kann es jetzt richtig los gehen. So wurde am südlichen Brückenwiderlager der alte Bahndamm mit ausreichend Spundwänden gestützt, um davor das neue und viel breitere Brückenwiderlager in Beton zu gießen.
Nur einseitig befahrbar, der Bahnsteig E der Erkner-S-Bahn
Südliches Brückenwiderlager, es wird wesentlich breiter als das alte -
Ostkreuz-Umbau – Rückblick auf die letzten 2 Wochen
Eine kleine Ankündigung vorweg. Ich als Betreiber des Ostkreuzblogs bin jetzt nun mit dem morgigen Montag näher am Ostkreuz als bisher. Bisher wohnte ich in Berlin-Adlershof. Auf meinem Weg ins Büro nach Mitte kam ich anfangs auch immer am Ostkreuz vorbei, doch die im letzten Jahr einsetzende Krise bei der Berliner S-Bahn ließen mir neben einer Änderung meines Fahrwegs keine andere Wahl ausser näher in die City zu ziehen. So hoffe ich, dass ich neben der nun wieder verstärkten Dokumentation zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz auch den bald beginnenden Umbau des S-Bahnhofs Warschauer Straße gleich mit dokumentieren kann.
Nun aber wieder zum Ostkreuz. In den vergangenen Wochen hat es gravierende Veränderungen am Aussehen des Ostkreuzes gegeben. So wurden zum Beispiel die letzten Brückenpfeiler und Widerlager des alten Ringbahnsteigs F der S-Bahn abgetragen. Es wurden die Brücken der alten S9 Südkurve ausgehoben. Die Bahnsteige D und E wurden zum Teil ebenfalls zurück gebaut, die Dächer bis zur Hälfte abgetragen.
Es scheint, als würde man trotz des kalten und lang anhaltenden Winterwetters den engen Zeitplan zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz um jeden Preis einhalten wollen.
Die alten Fachwerkbrücken wurden in mehreren Etappen demontiert
Fast der gesamte Bahn-Verkehr musste für den Aushub unterbrochen werden
Alles alte Verschwindet, der alte Aufenthaltsraum der S-Bahner
Für die Baufreiheit müssen Dachteile weichen
Für die Gründungsarbeiten des neuen Bahnsteigs F wird es eng auf dem Bahnsteig D
Die historischen Dachstützen sollen später wiederverwendet werden
Die Schneemassen der letzten Wochen scheinen dem Zeitplan nichts anzuhaben -
Bau des neuen Ringbahnsteigs hat begonnen
Die ersten Bohrpfähle für den neuen Bahnsteig F werden gesetztNun ist es so weit, die Bauarbeiten für den neuen Bahnsteig F der Ring-S-Bahn haben begonnen. Die ersten Bohrpfähle werden in den sumpfigen Berliner Boden gesetzt. Am Bahnsteig D wird derweil ein weiteres Stück der Bahnsteigüberdachung entfernt, um auch hier Platz zu schaffen, für die Pfeiler des neuen Ringbahnsteigs der S-Bahn der in gut zwei Jahren von einer großen Halle überspannt wird.
Auch am nördlichen und südlichen Brückenwiderlager wird gearbeitet. Spundwände wurden an den Bahndämmen in die Erde getrieben um Ausreichend Sicherheit zu schaffen. An der Südkurve werden bald die Fachwerkstahlbrücken über der Fernbahn ausgehoben, dazu mehr in unserem nächsten Artikel.
Ein weiteres Teil der Überdachung des Bahnsteigs D muss dem neuen Bahnsteig F weichen -
Backstein-Gewölbebrücke über der Hauptstraße abgerissen
Eines der letzten Ursprungsbauwerke ist verschwundenLetzte Woche war es so weit, eines der letzten ursprünglichen Bauwerke am Bahnhof Ostkreuz wurde abgerissen, die Backstein-Gewölbebrücke der Ringbahn über der Hauptstraße ist den Meissel- und Abrissbaggern zum Opfer gefallen. Damit steht der Gründung der neuen Brückenwiderlager und der baldigen Wiedereröffnung der Hauptstraße für den Autoverkehr nichts mehr im Wege.
Vielen Dank für die aktuellen Bilder an Reinhard Koch
Auch Dauerfrost und Schneefall standen dem Abriss nicht im Wege