Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

Von Berliner Halbherzigkeiten und der ewigen Luxusdiskussion

Der Berliner Hauptbahnhof

Lang habe ich hin und her überlegt. Sollte ich mich zum Thema Dachvervollständigung am Hauptbahnhof auch hier im Ostkreuzblog äussern? Denn in den letzten Monaten wurde viel über den Hauptbahnhof im Zusammenhang mit der Dachvervollständigung in allen denkbaren Medien berichtet. Durch die Baudokumentation am Ostkreuz nehme ich natürlich sehr viele Meinungen wahr. Meinungen die entstehen wenn altes, historisch gewachsenes und etabliertes für neues, modernes dem Zeitgeist angepasst weichen muss.

Also ganz so wie einst am Hauptbahnhof, für den der alte Lerhter Stadtbahnhof weichen musste und wir es alle ja für das neue und moderne hingenommen und zugelassen haben. Die Diskussionen waren damals teilweise heftig und es gab Ideen den alten Bahnhof in den neuen zu integrieren. So ist das alles nun nicht gekommen. Deshalb ist es aus meiner Sicht um so verwunderlicher, dass sich heute oft die Meinung breit macht, die geplante vollständige Dachlänge des Hauptbahnhofes sei Luxus für Nutzer der 1. Klasse.

Ich sehe das nicht so und meine Meinung zur Vervollständigung lautet klar und deutlich: ja, verlängern und zwar so schnell wie möglich.

Das hat folgende Gründe, Gründe die nichts mit Fahrgästen der 1. Klasse zu tun haben, das ist ein aus meiner Sicht positiver Nebeneffekt.

Grund 1 ist für mich die Funktion die so ein Dach ja auch hat. Es bietet nämlich allem was darunter ist Schutz vor Verwitterung. Schaut man sich die westliche Seite der Bahnsteig an, dann sieht man das ein ganz erheblicher Teil anders als geplant im freien liegt. Mit all der Infrastruktur die so einem Bahnsteig dazugehört. Wir können darauf warten bis es heisst: die Bahnsteige müssen wegen Frost und Rost im Unterbau saniert werden, es wird passieren und zwar zeitiger als mit Dach.

Hotel neben dem Hauptbahnhof

Grund 2 ist der Lärm an den umliegenden teilweise noch in Entstehung befindlichen Gebäuden. Der Bahnverkehr soll zunehmen, mehr Menschen sollen lieber mit dem Zug statt mit Auto oder Flugzeug unterwegs sein. Also ist es eine positive Entwicklung wenn mehr Menschen mit dem Zug fahren. Das Umfeld des Hauptbahnhofes ist nun so geplant dass der Hauptbahnhof dicht umbaut wird, teilweise mit Hotels. Hat sich der Architekt einst nicht was dabei gedacht die Bahnsteighalle so lang zu machen wie der längste Zug lang sein kann? Würde das nicht gar die Immobilien rund um den Hauptbahnhof attraktiver machen?

ICE Triebkopf am Bahnsteig

Grund 3 mag vielleicht etwas unscheinbar klingen ist jedoch nicht zu vernachlässigen. Durch das vollständige Dach würde sich die Solaranlage auf dem Dach nahezu verdoppeln, das Dach wäre dann also auch noch ökologisch wertvoll.

Nach meinem Empfinden liegen die Vorteile des vervollständigten Daches weit über den Nachteilen, zu mal das Material ja bezahlt und vorhanden ist. An eine 18 monatige Sperrzeit mag ich nicht so recht glauben. Ich glaube  ehrlich gesagt auch nicht daran, dass man den S-Bahnverkehr für diese Zeit einstellen müsste. Im Land der Ingenieure, Dichter und Denker sollte dass doch realisierbar sein ohne den ganzen S-Bahnverkehr einstellen zu müssen. Schließlich sollen am Ostbahnhof in Friedrichshain die Hallen ja auch unter laufendem Betrieb komplett saniert und neu verglast werden.

Solaranlage auf dem Dach des Hauptbahnhofes

Und für den Regional- und Fernverkehr findet sich sicher auch eine Lösung. Wir haben hier zahlreiche Fernbahnhöfe in der Stadt, ich zähl sie mal auf: Spandau, Hauptbahnhof (tief) Gesundbrunnen, Südkreuz, Lichtenberg, Ostbahnhof und mit gutem Willen sogar Zoo.

Für den Regionalverkehr lässt sich für die Stadtbahn ein gutes Umfahrungskonzept umsetzen. Die Regionalbahnsteig am Ostkreuz gehen in Betrieb und die Görlitzer Bahn wird auch wieder befahrbar sein. So kann man schon mal einen Teil des Verkehrs über Görlitzer Bahn, Ostring und Nordring leiten. Andere Linien fahren so weit wie es geht an den Hauptbahnhof ran. Und dann bleibt ja noch immer Hauptbahnhof (tief) in dem einige Linien Kopf machen könnten und den Hauptbahnhof als Spitzkehre nutzen oder weiter mit anderen Linien verknüpft werden.

Und dann, ja dann gibt es Innerstädtisch ab 2015 rund um den Hauptbahnhof auch noch eine weitere Verbesserung. Der Hauptbahnhof wird mit mehreren Straßenbahnlinien erreichbar sein.

Ich sehe die Vervollständigung positiv. Angesichts des Aderlasses an historischen Gebäuden den die Stadt Berlin durch die letzten Diktaturen und politischen Zerwürfnisse hinnehmen musste, sollten wir in Berlin doch wenigstens die Gebäude die wir jetzt bauen vernünftig und komplett aussehen lassen.

Was meint Ihr, seht Ihr das ähnlich?

Entdecke mehr von Ostkreuzblog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen