Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

  • Filmportrait Bahnhof Ostkreuz

    Ein wahres Fundstück zum Bahnhof Ostkreuz entdeckte ich kürzlich bei Vimeo. Der ein oder andere kennt diesen Film sicherlich schon, aber für alle Ostkreuz Nutzer und Fans, ein absolutes "must see".

    OSTKREUZ · Portrait eines Bahnhofs · CinePoem from Lieber Analog on Vimeo.

    Tags: Bahnhof Ostkreuz, Ostkreuz Umbau, Sanierung Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Ostkreuz Film

  • Ostkreuz-Broschüre überarbeitet

    Die Deutsche Bahn hat die Broschüre zum Umbau des Bahnhofs Ostkreuz kräftig überarbeitet. Zu sehen sind die neuen geänderten Bauabläufe, neuere Grafiken und Informationen zum Umbau des Bahnhofs Warschauer Straße.

    Anzusehen, hier als PDF

    Tags: Bahnhof Ostkreuz, S-Bahn Berlin, Warschauer Straße, Deutsche Bahn

  • Umbau des Bahnhofs Ostkreuz wird kein Kinderspiel

    Kundeninformationen überall am Bahnhof Ostkreuz

    Jetzt geht’s richtig los am Ostkreuz. Das verkünden jedenfalls zahlreiche Plakate und Banner an allen Eingängen und Bahnsteigen des Ostkreuzes. Die nächste große Baumaßnahme wird der Einabu der provisorischen Fußgängerbrücke die die Bahnsteige D und E mit den Ausgängen Sonntagstraße und Marktstraße verbinden wird. Sie findet in der Nacht vom 15. auf den 16. Oktober statt.

    Powered by Qumana

  • Neues von den Bahnmedien über den Ostkreuz-Umbau

    Auf den Seiten der S-Bahn Berlin GmbH gibt es nun endlich auch wieder aktuelles zum Baugeschehen.
    Link: Homepage der S-Bahn Berlin GmbH

    Powered by Qumana

  • Am Ostkreuz beginnt der Brückenbau

    So steht es in der heutigen Onlineausgabe des Berliner Tagesspiegels. Gemeint ist mit dem Brückenbau wohl eher der Bau der provisorischen Fußgängerbrücke, denn die Straßenbrücke der Kynaststraße wird erst ab Juni 2008 gebaut.

    Man bekommt schon jetzt den Eindruck, dass die Sanierung des Ostkreuzes sich wie ein Kaugummi ziehen wird. Beeinträchtigungen im Bauablauf durch die Klagen der Anwohner soll es angeblich nicht geben.

    Powered by Qumana

  • Die Baugenehmigung ist da – Sanierung des Ostkreuzes kann beginnen

    Das Eisenbahnbundesamt hat die Baugenehmigung für den umfangreichen Umbau des Bahnhofes Ostkreuz erteilt. Peter Neumann berichtet in der Beliner Zeitung mit folgendem Artikel: hier geht’s zum Artikel

    Für uns vom ostkreuzblog bedeutet das nun für die nächsten 10 Jahre regelmäßige, bildhafte Berichterstattung. Das Interesse am Umbau des von täglich 170000 Fahrgästen genutzten Bahnhofes reicht laut unserer Webseiten-Statistik sogar bis nach Australien.

  • Nicht einsteigen am Ostkreuz – Baugenehmigung sehnsüchtig erwartet

    Sehnsüchtig wird diese Woche die Baugenehmigung für die Sanierung und den Umbau des Bahnhofs Ostkreuz erwartet. Aktuelle Meldungen im Kundenmagazin der S-Bahn-Berlin GmbH „punkt3“ machen den bevorstehenden Baubeginn fast greifbar.

    Hier am Bahnsteig A heisst es wirklich bald „Nicht einsteigen“. Die Züge werden hier künftig nicht mehr halten, sondern auf einer neuen Betonhochbahn am Ostkreuz vorbei fahren.

    Derzeit finden rings um das Ostkreuz Kabelarbeiten statt um ordentlich Baufreiheit zu schaffen.

    Die S9 wird ab 2009 nicht mehr den angestammten Weg in die City nehmen können.

  • Berliner Zeitung schreibt über Rettung für’s (R)Ostkreuz

    In der heutigen Ausgabe der Berliner Zeitung gibt es einen Artikel zum aktuellen Stand des Genehmigungsverfahrens für den Bahnhof Ostkreuz aber auch zum aktuellen Stand der S21 Planung und des Flughafen-Bahntunnels BBI. Geschrieben von Peter Neumann, vielen Dank…endlich ein wenig Licht im Dunklen.

    Hier geht’s zum Artikel in der Berliner Zeitung.

  • S-Bahn Berlin nennt groben Zeitplan zur Ostkreuz-Sanierung

    Auf der Internetseite der S-Berlin GmbH ist seit gestern ein Artikel mit dem groben Zeitplan zur Sanierung des Bahnhof Ostkreuz online. In dem Artikel ist zu lesen dass die eigentlchen Arbeiten, mit dem Abriss und Neubau der Brücke Kynaststr, im Jahre 2007 durch den Senat von Berlin begonnen werden. Angesichts des in der letzten Woche vom Bundesverfassungsgerichtes gefällten Urteils hinsichtlich der Berlner Finanzlage, dürfte auch dieser Termin weiterhin sehr schwammig bleiben.

    Link zum Artikel der S-Bahn Berlin GmbH: hier

  • Erster Spatenstich für die Sanierung des Bahnhof Ostkreuz abgesagt

    Wie heute in den News des Bahninfo-Forums bekannt geworden ist, wurde der für den 4. September 2006 angekündigte erste Spatenstich abgesagt.

  • Auch die punkt3 berichtet über den Abbau der Nordkurve am Ostkreuz

    In der aktuellen Ausgabe des S-Bahnkundenmagazins „punkt3“ vom 24. August 2006 wird ebenfalls über den Abbau der Gleise auf der Nordostkurve des Bahnhof Ostkreuz berichtet.

    Lesen Sie hier das Magazin direkt als PDF.

  • Weitere Anzeichen für baldigen Baubeginn

    Das S-Bahn Kundenmagazin „punkt3“ schreibt in ihrer aktuellen Ausgabe auf Seite 18, dass der Bahnhof Rummelsburg (S3) der Umsteigebahnhof bei anstehenden Ersatzverkehren wird.

    Link zum Kundenmagazin punkt3

  • Warten, immer noch warten

    Nicht nur für neu Berliner, auch für die Berliner Zeitung ist der ostkreuzblog ein ein Informationsmedium rund um das Ostkreuz und den geplanten Umbau geworden. So berichtet die Berliner Zeitung heute über den geplanten Umbau nach dem sie zuvor sowohl Stefan als auch mich angerufen hatte. (Im übrigen feiere ich erst im nächsten Jahr meinen 33sten Geburtstag.)

    Das was vorher ungewiss war scheint nun allerdings klare Formen anzunehmen. So wird der 4. September wohl nicht der „Tag des ersten Spatenstiches“ sein. Noch immer liegt die Baugenehmigung nicht vor. „Nach derzeitigem Stand wird davon ausgegangen, dass der Planfeststellungsbeschluss Ende September 2006 erlassen werden kann“, sagte Bettina Baader, die Sprecherin des Eisenbahn-Bundesamtes, der Berliner Zeitung im heutigen Bericht. Man rechnet dort vor, das nur klar war, dass der Bescheid im Sommer erteilt werden soll. Der Sommer dauere jedoch noch bis zum 22. September. Fraglichist also was dieses Jahr überhaupt noch geschehen wird.

    So sind zwar seit Anfang des Jahres die Bauvorbereitenden Maßnahmen eingeleitet worden welche durchaus immer noch andauern. Man gräbt sich dem Ostkreuzumbau Woche für Woche ein Stückchen näher. Jedoch weiss anscheinend niemand so recht wann es nun wirklich losgehen wird. Das ganze bleibt also weiterhin spannend. Und eventuell wird der Markgrafendamm ja noch fertig bevor der erste Spaten das Ostkreuz sticht.

  • Das Ostkreuz, die Parteien und der Wahlkampf

    Erster Spatenstich am 3. September 2006?

    Wir hatten es geahnt: Die Berliner Parteien würden keine Chance auslassen, um ihr Tun vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus in ein gutes Licht zu rücken. Man kann aber allen seit 1990 in Berlin regierenden Parteien nur davon abraten, den endlich beginnenden Ostkreuzumbau für ihren Wahlkampf auszuschlachten. Das Thema ist dazu völlig ungeeignet, denn die Ostkreuz-Sanierungs-Partei gab und gibt es nicht. Jeder, der hier Trittbrett fahren will, wird dadurch Stimmen bei den bevorstehenden Wahlen verlieren.

    Das konnten wir heute in der Berliner Zeitung lesen:

    Bei Berliner Politikern grassiert offensichtlich das „Wahl-Fieber“. Kurz bevor die Bürger am 17. September das Abgeordnetenhaus neu wählen, wird nicht nur der Bau des Flughafens Berlin Brandenburg International mit einem ersten Spatenstich offiziell in Szene gesetzt. Am Tag vor dem Fest in Schönefeld, dem 4. September, wird möglicherweise der Beginn eines weiteren großen Verkehrsprojekts öffentlich zelebriert. Dann soll nach der jetzigen Planung der erste Spatenstich für die seit Jahren geplanten Bauarbeiten am Bahnhof Ostkreuz gefeiert, erfuhr die Berliner Zeitung.

    Hier der komplette Artikel der Berliner Zeitung vom 20. Juni 2006 zum Nachlesen.

    Wir werden weiter darüber berichten, wie die Politik vor den Wahlen ihr Mäntelchen in den Ostkreuzwind hängt.

  • Ostkreuz Umbau verzögert sich weiter

    Der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz verzögert sich weiter, die Baugenehmigung kommt später als erwartet. Außerdem sei noch immer nicht klar ob der Ringbahnsteig nun eine Halle bekommt oder komplett darauf verzichtet wird.

    …der Artikel dazu in der Berliner Zeitung.