Ostkreuzblog

Das Onlinetagebuch zum Ostkreuz-Umbau

Ein besonderer Baustellenrundgang am Ostkreuz

DSC03204_hero.jpg

Fast zwei Wochen später als vorgesehen folgt nun mein Artikel zum Rundgang über die Baustelle am Ostkreuz. Wie Ihr auf Twitter und Facebook vielleicht schon gelesen habt, gab es in meiner Familie einen schweren Krankheitsfall, weshalb ich alles liegen ließ. Ich danke hier allen für die Anteilnahme und Genesungswünsche auf Twitter, Facebook aber auch per Mail.

Dieser Baustellenrundgang war kein gewöhnlicher, denn er wurde geführt vom Bürgerbeauftragten der Deutschen Bahn, Herrn Ludwig Neuenkirch. Den Rundgang der am Fuße des Wasserturms begann, beschreibe ich Euch Bild für Bild. Ich hoffe Ihr könnt ein paar neue Perspektiven für Euch entdecken. Mittlerweile hat sich vieles schon wieder verändert, dazu werde ich in dieser Woche noch neue Fotos machen.

DSC03112.JPG
Am Fuße des Wasserturms auf der Trasser der S9-Verbindungskurve. Das Widerlager der Brücke wird abgedichtet, danach kann der Bahndamm aufgeschüttet werden.

DSC03114.JPG
Auf der Brücke der Verbdindungskurve, stadteinwärts. Gut zu erkennen, die rechte Wand des Betontrogs ist wesentlich höher als die linke. Das Gleis wird hier entsprechend mit einer Überhöhung verlegt, so dass sich die S-Bahnen später quasi in die Kurve legen und mit höheren Geschwindigkeiten durch die Kurve fahren können.

DSC03116.JPG
Blick von der Brücke runter auf den künftigen südlichen Bahnhofsvorplatz. Hier haben an der Hauptstraße nun die Bauarbeiten an den beiden nördlichen Fahrbahnen begonnen.

DSC03122.JPG
Die Fußgängerbrücke, sie verbindet künftig wieder die beiden Stadtquartiere nördlich und südlich des Bahnhofs mit allen Bahnsteigen auf der Stadtbahnebene. Die rechte Wand wurde bereits verputzt. Schwere Stahlträger schützen den Bauzaun vor einem Absturz auf die Oberleitung der Fernbahn.

DSC03126.JPG
Kompliziertes Bauwerk, das südliche Widerlager der Fußgängerbrücke. Ein Teil der Plattform wird in Beton ausgeführt, befindet sich jedoch knapp über den Fernbahngleisen. Gebaut werden kann nur bei abgeschaltetem Fahrstrom der Fernbahn.

DSC03130.JPG
Weiter geht es auf der Brücke Richtung Westen zu den Rampen die in den Stadtbahngleisen münden. Auf den Brücken wird bevor der Schotter verteilt werden kann, noch an den Dehnungsfugen gearbeitet.

DSC03132.jpg
Unterhalb der Brücken der bereits weit fortgeschrittene Gleisbau auf der Stadtbahnebene. Hier zu erkennen einer der Zahlreichen Gleiswechsel zwischen den stadtauswärtigen S-Bahngleisen.

DSC03133.jpg
Blick von der Brücke Richtung Osten. Am westlichen Ende des Regionalbahnsteigs wurden die noch Fehlenden Bahnsteigkanten gesetzt. Wenn die S3 hier nicht mehr Enden wird, das ist in 11 Monaten, dann kann dieser Bahnsteig für den Regionalverkehr angepasst werden. Ab Fahrplanwechsel 2017 sollen hier dann die Züge des RE1, RE2, RE7 und der RB14 halten.

DSC03134.jpg
Die Baustellenzufahrt zum Bahndamm der stadteinwärtigen Rampe der Verbindungskurve. Diese Zufahrt musste bis zuletzt offengehalten werden, da der Bahndamm angepasst und zahlreiches Erdreich ab und antransportiert wurde.

DSC03136.jpg
Blick zwischen die beiden Rampen. Es sind noch umfangreiche Arbeiten an der Drainage, Kabelkanälen, Signalanlagen und dem Fahrstrom nötig bis hier S-Bahnen fahren können.

DSC03137.jpg
Von hier aus noch mal ein Blick zurück Richtung Wasserturm.

DSC03140.jpg
Rechts die bereits fertige Böschung des Bahndamms. Hier wird sich die Pflanzenwelt irgendwann den Bahndamm zurückerobern. Wir stehen hier in etwa da wo sich einst der Bahnsteig A befand. So idyllisch wie es hier mal war, wird es wohl nie wieder.

DSC03141.jpg
Unten rechts im Bild, ein letzter Rest des alten Bahnsteigs A. Hier befand sich der Treppenabgang der die alten Bahnsteig B, C mit dem Bahnsteig A verband.

DSC03144.jpg
Gleisbau unter den Brücken. Links ausserhalb des Bildes, zwischen den Brücken und dem Bahnsteig E entsteht ein weiterer Gleiswechsel. Mittlerweile sind diese Gleise alle aufgebaut und bereits geschottert.

DSC03145.jpg
Noch ein weitere Blick Richtung Wasserturm. Von hier aus erkennt man auch sehr gut dass der künftige untere Regionalbahnsteig bis an die Brücke der Verbindungskurve ran reicht.

DSC03149.jpg
Auf der Stadtbahnebene. Links der Bahnsteig D und rechts der im Bau befindliche Bahnsteig E. Weit im Hintergrund die Stabbogenbrücke über die die Züge der S3 aus Erkener künftig den Bahnhof Ostkreuz erreichen werden.

DSC03153.jpg
Unterhalb der Fußgängerbrücke, sie wurde an das historische Vorbild angelehnt und entspricht den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Belastung.

DSC03156.jpg
Historische Dachstützen. Sie wurden original in Luxemburg nachgegossen und tragen nun die aus Stahl bestehende Dachkonstruktion.

DSC03158.jpg
Hoffen wir dass die nachgegossenen Stützen genauso lang halten wie einst die Originale.

DSC03159.jpg
Die Verzierungen bestehen übrigens aus mehreren Teilen und wurden angeschraubt.

DSC03164.jpg
Bevor das Dach aufgebaut werden kann, müssen die restlichen Stellen in der Bahnsteigplatte rund um die Dachstützen und Kanalschächte noch verschlossen werden, damit hier mit Rollrüstungen sicher gearbeitet werden kann.

DSC03169.jpg
Wenn man an den alten Bahnsteig E denkt, wird der neue nun wesentlich großzügiger.

DSC03170.jpg
Treppenaufgang zum Ringbahnsteig der S-Bahn. Auch hier sind noch zahlreiche Restarbeiten an der Bahnsteigplatte nötig.

DSC03181.jpg
Blick vom östlichen Ende des Bahnsteigs E auf das Gleisvorfeld. Über die Weiche werden in gut 11 Monaten die S-Bahnen geradeaus nach Erkner und links abbiegend Richtung Lichtenberg fahren.

DSC03190.jpg
Zahlreiche Kabelkanäle oder wie hier im Bild vorgefertigte Signalsockel warten auf ihren Einbau entlang der neuen S-Bahngleise.

DSC03192.jpg
Auf der Trasse des mittleren Gleispaares mit Blick Richtung Stabbogenbrücke. Oben links verkehrt künftig die S3 in die Innenstadt, hier in der Mitte die Züge von und nach Lichtenberg und ganz rechts im Bild die Züge der S3 nach Erkner.

DSC03196.jpg
Auf der Rampe hoch zur Stabbogenbrücke. Auch hier wurde die Böschung des Bahndamms weitestgehend fertiggestellt. Der Gleisbau ist bereits erfolgt, nun können die Kablekanäle gesetzt werden.

DSC03198.jpg
Nördlich der Stabbogenbrücke. Die S-Bahn von und nach Lichtenberg nutzt hier die Gleise nur temporär. Später wird ein Gleis am Fuße des Bahndamms von Lichtenberg an den Bahnsteig D führen. Ein weiteres Gleispaar führt dann direkt unter der Brücke hindurch. Somit wird die größtmögliche Flexibiltät im Betriebsablauf erreicht.

DSC03204.jpg
Auf der Stabbogenbrücke. Hier werden in 11 Monaten die S-Bahnen aus Erkner die Streckengleise von und nach Lichtenberg überqueren. Somit kann die S3 dann auch endlich wieder bis in die City fahren. Das lästige Umsteigen mit Bahnsteigwechsel am Ostkreuz entfällt dann.

DSC03207.jpg
Blick vorbei an der Brücke auf die Baustelle des Bahnviadukts in Rummelsburg. Hier konzentrieren sich in den nächsten Monaten die Hauptarbeiten. Hoffen wir auf einen nicht all zu kalten und kurzen Winter.

DSC03210.jpg
Zum Schluss ein Blick runter von der Stabbogenbrücke Richtung Ostkreuz. Man kann sich in etwa eine Vorstellung machen wie enorm der Höhenunterschied auf diesem kurzen Stück ist. Am Schotter breits zu erkennen: Das Gleis der S3 Richtung City spaltet sich vor dem Bahsnteig noch mal auf und kann somit beide Bahnsteigkanten des Bahnsteigs D erreichen.

Ich hoffe Euch hat dieser besondere Rundgang über die Baustelle am Ostkreuz gefallen und freue mich über Eure Kommentare und Anregungen.

Entdecke mehr von Ostkreuzblog

Jetzt abonnieren, um weiterzulesen und auf das gesamte Archiv zuzugreifen.

Weiterlesen