Heute mal wieder eine Übersicht über die Bauaktivitäten auf der Großbaustelle zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof. Die folgenden Bilder sind bereits vom letzten Donnerstag. Leider hatte ich bisher noch keine Zeit einen Artikel dazu zu schreiben, was ich hiermit nachhole.
Mittlerweile dürften so einige Arbeiten schon wieder weiter sein als auf den Bildern, dennoch verdeutlichen sie gut den aktuellen Stand.
Beginnen wir in Rummelsburg. Hier werden weiter die Viaduktbögen freigelegt und zum Aufbau der lastverteilenden Betonplatte vorbereitet. Ein Beeindruckender Überbau in Form eines Baugerüstes ist entstanden. Hier haben die Arbeiter die Möglichkeite die Baustelle zwischen den Gleisen zu erreichen.
Weiter geht’s an die Karlshorster Straße. Im nördlichen Bereich wurde die bereits eingehobene Stahlbrücke für die S-Bahn von und nach Lichtenberg nun auf ihre Widerlager abgesenkt. Auf der südlichen Seite wurden vorgefertigte Brückenelemene aus Stahlbeton eingebaut. Sie werden nun per Betonierung zu einem Stück mit den Widerlagern vereint. Sind diese Arbeiten erledigt können die Leute der BVG den Fahrdraht für die Tram 21 wieder einbauen, die noch im September hier wieder fahren soll.
Auch die große Stabbogenbrücke, die die S-Bahnen aus Erkner zwischen die stadteinwärtigen Gleise der S-Bahnen aus Lichtenberg einfädeln wird ist bereits auf ihre Widerlager abgesenkt. Hier dürfte in den nächsten Tagen der Abbau des Schutzgerüstes erfolgen. In guten einem Jahr rollen dann hier die S-Bahnen von und nach Lichtenberg erstmals durch.
Oben auf dem Ringbahnsteig der Regionalbahn wird zur Zeit eine neue Schicht Bitumen aufgebracht. Danach folgt der Aufbau der Pflasterung. Dazu wurde unterhalb der Brücke schon ein Muster angelegt. Ein Glück, es werden nicht wieder rosa Platten verwendet. Da lobt man sich das Einheitsgrau. Auch an der Oberleitung für die ab Dezember hier verkehrenden Regionalbahnen wird weiter fleißig gearbeitet. Insgesamt dürfte hier an der Stelle Ostkreuz die Zeit langsam etwas drängen.
Flott voran geht es auch beim Aufbau der neuen Treppen von und zum neuen Bahnsteig E. Hier dürfte die erste Treppe bereits betoniert sein. Interessant: anhand der Verschalung deutet alles darauf hin, dass es vom Bahnsteig E zum Regionalbahnsteig oben eine Rolltreppe geben wird. Also in Hauptlastrichtung. Eines der interessantesten Bauwerke ist die neue Verbindungskurve der S9. Für die stadtauswärtige Kurve wurde mit dem Aufbau der Betonplatte begonnen. Dieses grüne Hilfsgerüst kann von Abschnitt zu Abschnitt weitergerückt werden und ermöglicht den Aufbau der Betonplatte ohne den Betrieb der darunterliegenden Bahngleise zu stören. Die Brücke der stadteinwärtigen Kurve wurde nun auch zur Hälfte eingeschoben. Ein zweites Teilstück wird angebaut und der Vorschub kann bis an das westliche Widerlager vollendet werden.
Am Tag meines Baustellenrundgangs wurde ein weiterer Teilblock des Blocks 2 der Tunneldecke der A100-Vorleistung betoniert. Somit sind noch 2 Teilblöcke zu betonieren, bevor hier mit dem Verfüllen und dem Aufbau des neuen Bahnsteigs E begonnen werden kann.
Weiter geht’s Richtung Warschauer Straße mit Zwischenstop an der Modersohnbrücke. Von hier erkennt man gut, dass die Rampe zur Verbindungskurve mittlerweile verfüllt wird. Somit geht auch dieses Bauwerk mehr und mehr seiner Fertigstellung entgegen. Theorethisch könnten hier ab dem nächsten Jahr bereits S-Bahnen eingleisig von und nach Treptower Park fahren. Die zahlreichen Gleiswechsel würden es zulassen. Die Sperrpause auf der Berliner Stadtbahn kommt sicher den Bauleuten entgegen, die für das mittlere der Fernbahngeleise zur Zeit das neue Planum anlegen. Ziemlich beengt alles. Mit den Gleisbauarbeiten dürfte es hier demnächst losgehen.
Direkt am Bahnhof Warschauer Straße gehen die Arbeiten für den neuen Bahnsteig sowie für das neue Empfangsgebäude nun sichtbar voran. Zum Beginn dieser Woche wurden die Arbeiten weiter intensiviert, die Bauleute haben auch endlich wieder ihre Baucontainer westlich der Warschauer Brücke bezogen. Ein sehr erfreuliche Entwicklung.
Auch die Gründung der Bohrpfähle für die südliche Stützwand der Kehranlage Warschauer Straße ist fast abgeschlossen, so dass die Stützwand bald errichtet werden kann.
Puh…das war ne Menge Text. Dann geht es jetzt zu den Bildern. Viel Spaß beim Betrachten, ich freue mich auf Eure Kommentare.
Freilegen der Viaduktbögen in Rummelsburg
Beeindruckender Überbau. Hierüber erreichen Arbeiter die Baustelle zwischen den Fernbahngleisen
Brücke in Endlage. Die S-Bahnbrücke wurde auf ihre Widerlager abgesenkt.
Brückenfertigteile für den südlichen Überbau der Karlshorster Straße.
Bald in voller Schönheit zu betrachten, die Stabbogenbrücke für die S3
Bahnsteig für die Regionalbahn an der Ringbahn noch ohne Bahnsteigbelag
Musterstück des neuen Bahnsteigbelags. Zum Glück keine rosa Platten.
Oberleitung für die Fernbahn- und Regionalbahn. Nach gut 10 Jahren endlich wieder vorhanden.
Östliche Treppe vom Ringbahnsteig der S-Bahn zum neuen Bahnsteig E. Unten sieht man an der Verschalung, hier entsteht wohl ein Rolltreppenkeller für eine Rolltreppe hoch zum Regionalbahnsteig.
Fertig verschalt, die westliche Treppe zum Bahnsteig E dürfte mittlerweile betoniert sein.
Beeindruckendes Bauwerk, die Verbindungskurve der S9
Betonieren der Tunneldecke für die A100-Vorleistung am Block 2
Hilfsgerüst zum Herstellen der Betonplatte auf der Brücke der Verbindungskurve.
Abzweig nach Lichtenberg, auch hier wird die Oberleitung für die Fern- und Regionalbahn neu aufgebaut
Rampe zur Verbindungskurve, Stück für Stück wird sie nun verfüllt
Zwischen den Gleisen entsteht das neue Planum für das mittlere Fernbahngleis neu
Die Sperrpause auf der Stadtbahn dürfte den Materialtransport erheblich erleichtern
Arbeiten am neuen Bahnsteig Warschauer Straße, das Fundament für die nördliche Bahnsteigkante des Bahnsteigs A entsteht.
Die ersten Kantensteine wurden angeliefert.
Blick zur Rampe, hier wird in zwei Jahren regulär wieder nach Schönefeld gefahren
Die Bauleute des neuen Empfangsgebäudes Warschauer Straße beziehen nach fast einem Jahr Baupause ihre Baucontainer wieder
Gründungsarbeiten für die Stützwand der Kehranlage Warschauer Straße
Wird hier ein weiterer Gleiswechsel für die Fernbahn entstehen?