Es ist Ende März, der Frühling hat längst begonnen und die Uhren sind wieder auf Sommerzeit umgestellt. Nun kann man auch wieder mit besserem Fotolicht rechnen. Deshalb habe ich gestern bei meinem Baustellenrundgang noch mal schlechtes Licht mitgenommen und ein paar Bilder von der Großbaustelle gemacht.
Es hat sich wieder einiges getan auf dem Abschnitt zwischen Rummelsburg und Ostbahnhof. Fangen wir wieder in Rummelsburg an. Hier wurde bereits das Arbeitsgerüst über den Fernbahngleisen abgebaut und das mittlere Fernbahngleis aufgebaut. Die Bauarbeiten für die lastverteilende Betonplatte auf dem Viadukt Rummelsburg sind somit erst ein mal abgeschlossen. Auf der Nordseite geht es dann wohl im Hochsommer weiter, denn ab August wird die S3 auf der Fernbahntrasse am S-Bahnhof Rummelsburg vorbei fahren.
Weiter geht’s an die neue Bogenbrücke der S3. Hier hat man nun mit den Erdarbeiten zur Herstellung des Gleisplanums der Lichtenberg S-Bahngleise begonnen. Wie man auf den Bildern erkennen kann, werden die Gleise ganz schön tief gelegt. Entlang des südlichen S-Bahngleises hat man vom Bahnhof Ostkreuz an auch Stahlprofile in den Boden getrieben. Hier wird wohl zum Ausgleich des Höhenunterschiedes eine kleine Stützwand entstehen.
Weiter im Bau befindet sich die Brücke der Verbindungskurve für die S9. Hier werden auf der stadteinwärtigen Brücke die letzten Meter des Betontroges vollendet, sowie das südliche Widerlager vollendet. Die Rampe zur stadtauswärtigen Kurve hat zwischenzeitlich ein Geländer erhalten. Ebenso voran geht es mit dem Aufbau des Bahnsteigs E. Hier sind nahezu alle Fundamente betoniert. Von der nördlichen Bahnsteigkante fehlen noch ein paar Meter.
Blickt man von der Modersohnbrücke hat man einen guten Überblick, wie weit der Gelisbau des neuen südlichen S-Bahngleises bereits vorangeschritten ist. Es reicht nunmehr bis fast an den Westkopf des Bahnhofs Ostkreuz. Direkt westlich der Modersohnbrücke wurde bereits die Weiche eingebaut über die später die Züge der S9 zur Verbindungskurve abgeleitet werden. Die sehr langezogene Weiche lässt auf spätere hohe Fahrgeschwindigkeiten schließen.
Weiter langsam geht es mit dem Aufbau des neuen Empfangsgebäudes am Bahnhof Warschauer Straße voran. Ein erster Teil ist seit Wochen betoniert und auch schon ausgeschalt. Die spätere Form der Technikebene lässt sich nun gut erkennen. In die Flügelwände wurden bereits Stahlelemente integriert, die später die eigentliche Hallenkonstruktion aufnehmen werden. Im Sommer sollen während einer Sperrpause die Hilfgerüste unter der Technikebene abgebaut werden.
Erste Erdarbeiten zur Herstellung des Gleisplanums für die S-Bahngleise von und nach Lichtenberg.
Neues mittleres Fernbahngleis auf dem Viadukt in Rummelsburg.
An der Planierraupe sieht man, es geht wohl ziemlich tief nach unten für die S-Bahn von und nach Lichtenberg.
Vollendung des südlichen Widerlagers der Verbindungskurve für die S9.
Straßenbauarbeiten an der Hauptstraße, hier entsteht jetzt die neue Bordsteinkante.
Nach Fertigstellung des südlichen Widerlagers kann mit dem Aufbau des Bahndamms begonnen werden.
Komplizierte Verschalung zwischen den Brückenteilen.
Die Brückenpfeiler erhalten noch einen Anstrich
Aufbau Bahnsteig E. Stahlprofile wurden in den Boden getrieben.
Fast alle Fundamente für den neuen Bahnsteig E wurden betoniert.
Betonsanierung vor dem Farbanstrich.
Noch wenige Meter für die Wanderschalung bis zum Erreichen des westlichen Widerlagers.
Blick von der Modersohnbrücke. Die Rampe hat ein Geländer erhalten, das neue S-Bahngleis reicht bis kurz vor den Bahnhof Ostkreuz.
Noch fehlt der Fahrdraht für das mittlere Fernbahngleis, aber nach zwei weiteren anstehenden Sperrpausen wird es wohl in Betrieb gehen.
Westlich der Modersohnbrücke, die beiden langgezogenen Weichen die zur Rampe der S9 führen.
Links im Bild das letzte neu zu errichtende Fernbahngleis, im Hintergrund der Bahnhof Warschauer Straße und die im Bau befindliche Technikebene.
Erste Teile der Technikebene sind betoniert.
Auf der gesamten Fläche wird zur Zeit die Schalung errichtet. Die Zeit drängt.
In vielen Bereichen ist die Stahbewehrung fast fertig.
Während der letzten Sperrpause wurde dieser Signalausleger errichtet.
Nachdem alle Wände betoniert wurden muss die Bodenplatte noch errichtet werden.
Bereits im Betonintegrierte Stahlelemente. Sie nehmen die Ausenwände der späteren Halle auf.
Fertig betoniertes Teilstück der Technikebene.
Westlich der Warschauer Brücke wurden Fundamente für neue Oberleitungsmasten gesetzt.